„2020 war wohl für alle ein besonders forderndes Jahr. Meine besondere Wertschätzung gilt, stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen in der Gemeinde, unserer Feuerwehr. Gerade in der Zeit der Pandemie zeigte sich klar und deutlich, dass die Blaulichtorganisation Rückgrat des Miteinanders in der Gemeinde ist: Sowohl das reguläre Einsatzgeschehen als u.a. auch der reibungslose Ablauf der Coronavirus-Massentests, wurden professionell bewerkstelligt“, sagt Bürgermeister René Klimes herzlich „Danke!“
Von den 35 aktiven Mitgliedern (und 5 Reservisten) wurden weit über 300 ehrenamtliche Einsatzstunden absolviert, um zu 33 regulären Einsätzen auszurücken. „32 davon zählen zum Bereich der technischen Hilfsleistungen und spiegeln den diesbezüglichen steigenden Trend wider“, heißt es aus dem Kommando. Lediglich eine Ausrückung erfolgte zu einem Brandeinsatz. Das Können und umsichtige Handeln der Feuerwehrmitglieder war 2020 vielmehr im Zuge von Menschenrettungen, etwa in Folge einer Türöffnung oder beim Verkehrsunfall auf er B17 in Teesdorf gefragt, zu dem die FF Blumau bedingt durch die neuen Alarmpläne mitalarmiert wurde. Ihre rasche Hilfe war aber freilich ebenso bei einem innerörtlichen Autounfall wie bei der Reparatur von Sturmschäden gefragt, die sich Anfang Februar ereignet hatten. „Der Sturm wütete heftig durch die Gemeinde, knickt Bäume wie Streichhölzer um, deckte Dächer ab und trieb lose Trampoline vor sich her“, fasst Verwalter Jürgen Scheifinger zusammen.
Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, nahmen die Feuerwehrmitglieder an insgesamt acht Übungen teil. In entsprechenden Kursen konnten so auch zwei Atemschutzgeräteträger ausgebildet werden. Investiert wurde zudem in die Ausrüstung: drei neue Atemschutzgeräte mit neuer 300bar Überdrucktechnologie wurden für das feuerwehreigene Zweitfahrzeug angekauft und teils neue digitale Pager organisiert, die die Einsatzbereitschaft bei sämtlichen Alarmierungen sicherstellen.
Viel vorgenommen hat sich die Feuerwehr Blumau aber auch für die kommende Zeit: Die Gemeinde stellte der Feuerwehr in der Werkstraße ein 700 m2 großes Übungsgelände zur Verfügung, dessen Infrastruktur nun bedarfskonform geplant und aufgebaut wird. Außerdem ist der Umbau der Feuerwehrgarage mit Implementierung einer Druckluftanlage für alle Fahrzeuge (Schnellstartmöglichkeit für die Lkw) und Einrichtung eines Katastrophenlagers sowie einer Festküche ebenso geplant wie der Ankauf eines 3. Einsatzfahrzeuges. Ein weiteres Ziel ist, der neuerliche Aufbau einer Feuerwehrjugend, damit Blumau-Neurißhof auch in Zukunft ein sicheres Pflaster ist.
Unterstützt wurde das Kommando bei allen Vorhaben durch ein überwältigendes Wahlergebnis. Mit großer Mehrheit wiedergewählt wurden sowohl Kommandant Thomas Freiberger als auch sein Stellvertreter Roland Ulbrich. Als Leiter des Verwaltungsdienstes wurde abermals Jürgen Scheifinger eingesetzt.
Herzliche Gratulationen gab es dazu sowohl von Bürgermeister René Klimes, Vizebürgermeisterin Claudia Mozelt als auch Hannes Gregor vom Unterabschnitt 3.
Bericht & Fotos: Sonja Pohl