Das Thema Flüchtlinge beherrscht spätestens seit dem Sommer die Medien und gewinnt täglich an Bedeutung. Viel länger jedoch schon steht Traiskirchen im Brennpunkt dieses Themas. Seit 1956 dort das Erstaufnahmelager begründet worden ist, wurde die Stadtgemeinde durch zahlreiche Flüchtlingsbewegungen vor Herausforderungen gestellt, die österreichweit ohne Vergleich bleiben. In diesem Sommer hat sich die Situation mit rund 3000 – 4000 im Lager anwesenden Flüchtlingen zugespitzt. Allen widrigen Umständen zum Trotz haben sich die Traiskirchnerinnen und Traiskirchner, die örtlichen Institutionen, Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen und viele Freiwillige mehr bis zum heutigen Tag unermüdlich für ein gutes Miteinander in Traiskirchen eingesetzt. All jenen soll mit einer ganz besonderen Veranstaltung Solidarität und Dank bekundet werden:
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler werden am 19. September mit ihrem Auftritt „DANKE Traiskirchen“ sagen.
Begleitet wird das Event von einem Spendenaufruf für die in der Flüchtlingshilfe tätigen Hilfsorganisationen.
Um allen Menschen in Traiskirchen, den vielen Mitwirkenden und HelferInnen, den Institutionen, Einsatzkräften und Hilfsorganisationen, am Samstag vor Ort ein angenehmes Miteinander zu ermöglichen und auch das Fassungsvermögen des Hauptplatzes nicht überzubelasten, wird die Solidaritätsveranstaltung mittels LIVE-Stream abrufbar gemacht: ganz Österreich kann „live“ bei diesem einzigartigen Event dabei sein mittels Video-Stream der Wiener Staatsoper.
DANKE TRAISKIRCHEN
Eine Solidaritätsveranstaltung
„Wir lassen Traiskirchen nicht im Stich!“
am Samstag, 19. September 2015
Hauptplatz Traiskirchen
13 – 22 Uhr
mit:
5/8erl in Ehr´n, Wiener Sängerknaben mit Spring String Quartett und Ensemble Chamäleon, Günther Lainer, Dawa, Gregor Seberg, Tonkünstler-Tanzlmusi and friends, Johann Sebastian Bass, Thomas Stipsits, Klaus Eckel, Marianne Mendt & Band, Josef Hader, Symphonic Brass Trio Vienna mit Belinda Loukota, Michael Niavarani, Kommando Elefant, Tonkünstler-Quintett, Yasmo
Den aktuellen Programmablauf finden Sie unter DANKE Traiskirchen auf facebook – die Veranstaltung und auf www.wiener-staatsoper.at/danketraiskirchen
Moderation: Barbara Stöckl, Katharina Stemberger
Der Live-Stream:
Die Wiener Staatsoper unterstützt – im Rahmen ihrer Aktivitäten rund um die Flüchtlingshilfe – das Projekt durch eine Live-Übertragung der Solidaritätsveranstaltung und stellt dafür ihre Infrastruktur, ihr Know-how und das Videoteam zur Verfügung. Unter www.wiener-staatsoper.at/danketraiskirchenkönnen Interessierte weltweit übers Internet das gesamte Programm von 13.00 bis 22.00 Uhr kostenlos mitverfolgen.
Statements:
„Es ist an der Zeit, DANKE zu sagen: die Menschen in Traiskirchen haben in den letzten Monaten außergewöhnliche Herausforderungen bewältigt und enorme Hilfsbereitschaft bewiesen.
Trotz tragischer Zustände in der Flüchtlingsbetreuung haben sich die Einwohnerinnen und Einwohner, die Institutionen, Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen und viele mehr unermüdlich für ein gutes Miteinander eingesetzt. Wir möchten den Menschen in Traiskirchen, ob hier aufgewachsen oder nur auf der Durchreise, heute unsere Solidarität und unsere Dankbarkeit zeigen. Aber auch über jede Orts- oder Landesgrenze hinaus gilt: wer sich für Verfolgte und Notleidende einsetzt, dem gebühren Achtung und Respekt. Gemeinsam wollen wir uns auch künftig für gelebte Menschlichkeit einsetzen!“
Die Mitwirkenden
„Es ist eine große Aufgabe, die wir in Traiskirchen zu lösen haben: Zum einen die Verantwortlichen dazu zu bewegen, solche Massenlager abzuschaffen und Flüchtlinge menschlich zu behandeln. Zum anderen als Stadt die Begleiterscheinung zu bewältigen und auch für die Wohnbevölkerung wieder ein Stück Normalität in ihr Alltagsleben kommen zu lassen. Selbst in dieser angespannten Situation haben die TraiskirchnerInnen gezeigt, dass sie ihre Enttäuschung, ihren Zorn und ihre Wut nicht gegen Flüchtlinge richten, sondern gegen diejenigen PolitikerInnen, die diese Zustände zu verantworten haben. Und wir haben in Traiskirchen niemals vergessen, dass es hier um Menschen geht, die Schlimmes erlebt haben und die hoffen, dass sie zukünftig in Frieden weiterleben können. Dafür meinen allergrößten Dank und tiefsten Respekt. Ebenso ein großes Dankeschön an alle mitwirkenden KünstlerInnen, die hier mit ihrem Gratis-Auftritt für Traiskirchen eine große Geste setzen.“
Andreas Babler, Bürgermeister Traiskirchen
Veranstalter:
„DANKE Traiskirchen“ wird von der Stadtgemeinde Traiskirchen durchgeführt und dabei von vielen Privatpersonen unterstützt.