Nach dem im Juni erfolgten Auftakt-Workshop im Rahmen des Zertifizierungsprozesses „Familienfreundliche Gemeinde“ fanden sich am 5. Oktober erneut zahlreiche Interessierte im Rathaus Ebreichsdorf zusammen.
Aufbauend auf den Inhalten der ersten Zusammenkunft und bereits bestehenden Angeboten der Stadtgemeinde wurden nun konkrete Projekt- und Maßnahmenideen für die einzelnen Generationen diskutiert. Eingeteilt nach Altersgruppen bzw. Lebensphasen wurde zunächst in entsprechenden Kleingruppen und anschließend gemeinsam im Plenum erörtert, wo Bedarf und Potenzial für weitere Angebote und Aktivitäten in der Stadtgemeinde Ebreichsdorf seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesehen werden.
Dem sog. „SOLL-Workshop“ war außerdem ein eigener Kinder- und Jugendworkshop vorgelagert, wo mit den jüngeren Generationen der Stadtgemeinde deren Wünsche und Vorstellungen gesondert behandelt wurden. Ziel ist auch das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ zu erlangen, wodurch sichergestellt wird, dass Kinder und Jugendliche aktiv in den Partizipationsprozess eingebunden werden.
Im SOLL-Workshop wurden die Ideen der unterschiedlichen Generationen zusammengeführt. Im Gesamten hat die Teamarbeit ein sehr stichhaltiges und spannendes Ergebnis an möglichen Ergänzungen und Verbesserungen in den unterschiedlichsten Themenfeldern gebracht. So wurden beispielsweise bedarfsergänzende Maßnahmen im Bereich der psychologischen Beratung, neue soziale Kristallisationspunkte für Jugendliche als auch für Pensionisten oder auch Vernetzungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche auf einer breiten Basis diskutiert.
In einem nächsten Schritt werden die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst und Maßnahmen definiert bzw. beschlossen, damit der Zertifizierungsprozess abgeschlossen wird. Der Prozessverlauf brachte zweifelsohne sehr vielfältige und auch innovative Inhalte hervor. Begleitet wird der gesamte Prozess von der NÖ.Regional.
Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf